Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 405

1859 - Lübeck : Rohden
Xxl §. 7. Das Königreich Jerusalem und der dritte Kreuzzug. 403 das Gepränge, nicht die Tapferkeit und Gewalt ist es, welche das Reich Gottes bringt, sondern die Umwandlung des Sinnes. Im Königreich Jerusalem, wie hätte es auch anders sein sollen? war nichts Anderes zu sehen, als die Wiederholung und Fortsetzung ganz desselben sündlichen Lebens und Wesens, was in der abendländischen Christenheit vor Augen lag. Ja, es war dort noch viel schlimmer. Das südliche Klima, die asiatische Weichlichkeit und Genußsucht hatte schnell auf die roheren und kräftigen Söhne des Nordens entnervend und entsittlichend eingewirkt. Das heilige Land war ein Tummel- platz der gemeinsten fleischlichen Lüfte geworden. Auf dem neuerrich- teten stolzen Kirchenthron des Patriarchen von Jerusalem, bald auch auf dem königlichen Stuhle der Hcrrscherfamilie, in Jerusalem wie in Edeffa, Tyrus, Tripolis und Antiochien hatten Lasterhaftigkeit, Lüge, Niederträchtigkeit aller Art ihren weithin sichtbaren Sitz aufge- schlagen. Ueppige Wollust, schlaffe Trägheit, schändlicher Geiz, unbändige Herrschsucht, das sind die Züge, welche die ganze dama- lige Einwohnerschaft des heiligen Landes zur Schau trug. Selbst ein christlicher Zeitgenosse schildert sie als Ungeheuer von Lastern, deren Verworfenheit Niemand in ihrer ganzen Nacktheit für möglich halten würde. Diesem verfaulten Christenstaat gegenüber hatte der Herr eben jetzt einige der edelsten Erscheinungen des natürlichen Menschen gestellt, nämlich ein Paar Mohamedaner, die nicht so sehr von dem antichristischen Gift, alö von dem Rest des Gottcsodems, der auch in dem jämmerlichen Trugwerk des Koran noch zu finden ist, mit erfrischender Kraft berührt und angehaucht waren. Die bei- den gerechten, milden, großherzigen Saracenenfürsten Nureddin und nach ihm der noch größere Sala din traten zur Schande der Chri- stenheit als Lichter hervor, welche die greuliche Nacht christlicher Ver- worfenheit um so greller beleuchten. Voll Ekel wandten sich selbst die gemeinen Saracenen hinweg von den elenden Streitigkeiten der christ- lichen Fürsten, den noch schändlicheren der Patriarchen und Bischöfe, die mit schamloser Oeffentlichkeit geführt wurden. Ja Kreuzfahrer, angesehene Ritter, hochgestellte Geistliche verbanden sich oft genug mit den Saracenen gegen ihre eignen Glaubensgenossen. Unglaube und wahnwitziger Aberglaube, Völlerei und Unzucht und die peinlich- sten Ceremonien des Gottesdienstes wurden in widerlicher Gemein- schaft zur Schau getragen. Herrschsucht, Habsucht und Genußsucht waren die Götter, denen Jedermann von Herzen diente. Ein solches Reich, unter Greueln begonnen, unter Lastern sortgeführt, wie hätte es bestehen sollen? Durch die Gunst der äußeren Verhältnisse, durch

2. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 614

1859 - Lübeck : Rohden
614 Xxv. §, 9. Deutschlands Elend, Schmach und Knechtschaft. ein Vertheidigungskrieg ein gerechter Krieg sei, ein Vertheidigungs- krieg aber erst da beginne, wo Preußen selber angegriffen werde. Wir müssen die Gewissensstrenge des Monarchen ehren, wenn wir auch sagen müssen, daß ein König allerdings verpflichtet ist, noch bei viel anderen Gelegenheiten zur Vertheidigung das Schwert zu ziehen, als wenn der Feind ihm schon in's Land rückt. Aber was sollen wir nun weiter sagen? Nachdem es durch die starre Ruhe Preußens dem arglistigen N ap oleon ein Leichtes geworden war, das ganze südliche und westliche Deutschland sammt Oestreich zu über- winden, und als nun Freund und Feind sich zu Tische setzte, um von dem niedergeworfenen deutschen Reich sich die fettesten Bissen zu neh- men, da — fand sich auch Preußen ein und begehrte stillen An- theil am Mahl. Das war nämlich jene unselige Reichsdeputa- tion mit ihrem sogenannten Ha up tschluß, durchweichen alle links- rheinischen deutschen und etliche überalpische italienische Fürsten für die Länder, welche ihnen Napoleon weggenommen, innerhalb der geschmälerten Grenzen des deutschen Reichs entschädigt wurden. Die Entschädigung wurde aber so zu Wege gebracht, daß alle noch übri- gen reichsunmittelbaren Erzbisthümer, Bisthümer und Abteien, fast alle Reichsstädte und Reichsdörfer eingezogen und in fremde Hände gegeben wurden. Wer etwas und wie viel Jeder bekommen sollte, das bestimmte aber keineswegs die Reichsdeputation, sondern das be- stimmte Napoleon mit seinen guten Freunden, und zu ihm hin drängte sich die ganze Reihe der deutschen Fürsten von altem Na- men, um ein möglichst großes Stück aus seiner ruchlosen, raubaus- spendenden Hand davon zu tragen. Und auch Preußen war mit unter ihrer Zahl, das edle Preußen hatte sich auch so weit erniedrigt. Es hatte freilich eine Entschädigung zu fordern für das klevische Gebiet am linken Rheinufer, welches Napoleon auch zu Frankreich geschlagen hatte. Das betrug etliche 40 Quadratmeilen, so viel wäre also dem Preußenlande rechtmäßig wieder zugekommen. Es bekam aber und nahm 240 Quadratmeilen, lauter geraubtes Gut, welches den Bischöfen von Münster, Paderborn, Hildesheim, den Aebten von Werden, Essen u. s. w. unversehens aus der Hand gerissen und ohne auch nur einen Schein von Recht und Gerechtigkeit dem fremden Lan- deöherrn übergeben wurde. Der gerechte Friedrich Wilhelm war noch viel zu sehr befangen in der ländersüchtigen treulosen Politik jener Zeiten, als daß er der Lockung hätte widerstehen können. Aber wie schwer hat er nachher dafür büßen müssen! Er ist noch eine Stufe tiefer abwärts gegangen. Die Neutralität des nördlichen Deutschland,

3. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 636

1859 - Lübeck : Rohden
636 Xxv. §. 11. Entwicklung neuer Gegensätze. des im Kriege Zerstörten fingen sie an. Es mußte ja geeilt werden, all den erlittenen Schaden wieder zu ersetzen. Da regte sich's in allen den so lange versperrten Seehäfen mit tausend Händen, da be- deckten die Waarenzüge wieder die Straßen, da wurden aller Orten neue Verkehrswege eröffnet. Mit Steinstraßen und Chausseen, mit Güterwagen und Schnellposten fing man an, bald schritt man (in Deutschland seit 1836) zu Eisenbahnen und Dampfschiffen fort, und wie im Umsehen bedeckten sich alle Meere, bedeckten sich alle Länder, auch unser Vaterland mit jenen dampfenden Kolossen, und die Dampf- kraft ward der Hebel aller neuen Unternehmungen. Da entstanden die riesigen Bauten der Canäle, der Tunnels, der Viaducte, der Bahn- höfe, der Schmelzereien und Brennereien und die Tausende von Fa- brikgebäuden, die selbst die Militärcasernen noch an Größe, aber auch an Einförmigkeit übertreffen. Und welch ein Lurus neben der zu- nehmenden Verarmung in den großen Städten! Welche Prachtgebäude, welche Malereien und Bildhauerwerke! Alle Künste und Kunstfertig- keiten fingen an sich zu regen. Welch nie erlebter Glanz der Thea- ter, der Concertsäle, der Bälle, der Ballette, der Vergnügungslocale aller Art; welche Sehenswürdigkeiten wurden aller Orten zur Schau gestellt! Bald sollten die großen Ausstellungen in den Hauptstädten folgen, die in der Londoner und Pariser Weltausstellung gipfelten. Dazu die jährlich sich mehrenden Versammlungen der Gelehrten, der Sänger und Künstler und Schriftsteller, der Beamten, der Landwirthe, der Industriellen, die immer neu sich drängenden Erfindungen — Gas- erleuchtung, Lichtbilder, Schnellpresse, Schnellschreibekunst (Stenogra- phie) und die wunderbare Entdeckung der elektrischen Telegraphen, mit Allem, was sonst noch Neues und Wunderbares erfunden und in be- schränkteren Kreisen zur Anwendung gebracht ist. Wozu die Welt sonst Jahrhunderte gebraucht hätte, das wird jetzt in Jahrzehenden ge- leistet. Die Zeit eilt, aber Niemand will merken, daß sie zum Ende eilt. Das wohl verwaltete, mit väterlicher Sorgfalt regierte Preu- ßen war in allen Unternehmungen, die zur Hebung des deutschen Gc- sammtwohlstandes dienen konnten, voran. So wie in Preußen das Schulwesen sammt Seminarien und Universitäten zur höchsten Ent- wicklung gelangten, und Alles, was zur Erleichterung des Verkehrs nöthig war, am ehesten durchgeführt wurde, so ging auch von Preu- ßen die Idee des großen Zollvereins aus, welcher 1829 mit wenigen süddeutschen Staaten geschlossen ward, nun aber schon ziemlich ganz Deutsch- land uinsaßt und eine Großmacht in der Handelswelt geworden ist.— Unter allen diesen Herrlichkeiten entwickelten sich jedoch sehr

4. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 198

1859 - Lübeck : Rohden
198 Xiv. §. 2. Ausbreitung der Römerherrschaft bis Klein-Afien (190). schüttelt und waren wieder zu den altpersischen, roh asiatischen Zustän- den zurückgekehrt. Fortan war Tigris und Eufrat die Grenzscheide zwischen dem hellenistisch-römischen und dem asiatisch-orientalischen Wesen für viele Jahrhunderte, bis zu den Zeiten Mohamed's. Aber immer noch hatte das syrische Reich einen gewaltigen Um- fang und Antiochus Hi., der durch seine Kriegsthaten sich den Namen des Großen erwarb, zog noch immer über die Grenzen seines Reiches hinaus mit seinen Kriegsheeren nach Indien, von wo er sich seine Elephanten holte, gleich wie nach Griechenland und Aegypten. Aegypten aber, das Reich gegen Mittag, war damals übel berathen, denn sein König war ein Kind: Ptolemäus V., seit 204. Während sich nun die ägyptischen Großen um die Vor- mundschaft stritten, benutzte Antiochus die Verwirrung und eroberte den Theil von Syrien und Palästina, welchen bisher die Aegypter besessen hatten (203). Da riefen die ägyptischen Großen in ihrer Roth die schon weithin gefürchteten Römer um Hülfe an, und kaum hatten diese den zweiten punischen Krieg geschlossen, so konnten sie schon den Aemilius Lepidus als Obervormund des jungen Königs nach Aegypten senden und durch ihn den eroberungssüchtigen Antio chus warnen lassen, daß er es nicht wage, das von Rom bevormundete Aegypten anzugreifen. Auf diese Weise kam der kriegsgewaltige An- tiochus zuerst mit den Römern in Berührung und konnte nicht an- ders, als sie gleich vom ersten Augenblick an hassen, weil sie ihm Aegypten versperrten, welches er schon als sichere Beute betrachtet hatte. Den gleichen Haß theilte mit ihm König Philipp von Ma- cedonien, der mit dem Antiochus bereits einen Theilungsvertrag über Aegypten geschlossen hatte. Wir sahen schon, wie Philipp sich durch diesen Haß zu wiederholten Kriegen gegen die Römer hinrei- ßen ließ. Aber in der Schlacht von Kynoskephalä 198 ward er von ihnen gründlich gedemüthigt. Philipp stand bekanntlich an der Spitze des vierten hellenistischen Reichs, Macedonien. Au- ßer dem eigentlichen Macedonien hatte er auch Thessalien, Böo- tien und die kleineren griechischen Staaten, die zum achäischen Bunde vereinigt waren (Attica und den größern Theil des Peloponnes), unter seiner Herrschaft vereinigt. Diese griechischen Besitzungen wur- den ihm nach seiner Niederlage von den Römern genommen und für frei erklärt. Eben so war auch den übrigen griechischen Staaten (Sparta und dem ätolischen Bundesstaat) ihre Freiheit bestätigt. Philipp's Nachbar, Antiochus, der die besten Stücke Klein-Asiens, des seit 301 zersplitterten dritten hellenistischen Reiches, beherrschte, wollte
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 1
6 0
7 0
8 1
9 0
10 2
11 2
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 2
17 3
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 1
74 1
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 1
4 3
5 2
6 3
7 7
8 1
9 6
10 23
11 1
12 4
13 2
14 0
15 9
16 18
17 0
18 9
19 56
20 1
21 2
22 7
23 0
24 7
25 0
26 16
27 13
28 0
29 3
30 8
31 9
32 1
33 110
34 5
35 0
36 0
37 5
38 1
39 1
40 50
41 1
42 0
43 3
44 2
45 2
46 8
47 2
48 23
49 2
50 1
51 13
52 4
53 2
54 30
55 6
56 5
57 2
58 76
59 123
60 0
61 0
62 10
63 14
64 10
65 1
66 0
67 3
68 6
69 0
70 0
71 32
72 4
73 11
74 10
75 4
76 3
77 50
78 1
79 7
80 20
81 193
82 6
83 0
84 0
85 40
86 0
87 2
88 7
89 0
90 0
91 33
92 0
93 6
94 1
95 0
96 0
97 1
98 8
99 3
100 160
101 0
102 9
103 15
104 1
105 0
106 7
107 0
108 3
109 8
110 2
111 1
112 3
113 0
114 1
115 6
116 2
117 0
118 11
119 0
120 9
121 1
122 0
123 1
124 9
125 1
126 9
127 111
128 17
129 1
130 0
131 33
132 20
133 3
134 5
135 0
136 176
137 0
138 1
139 0
140 4
141 0
142 6
143 36
144 11
145 6
146 16
147 0
148 64
149 1
150 4
151 13
152 10
153 2
154 1
155 12
156 13
157 0
158 40
159 11
160 0
161 6
162 7
163 13
164 1
165 6
166 66
167 8
168 0
169 3
170 1
171 9
172 5
173 12
174 2
175 79
176 22
177 232
178 1
179 161
180 1
181 13
182 140
183 57
184 7
185 1
186 4
187 89
188 3
189 120
190 0
191 9
192 39
193 8
194 41
195 0
196 5
197 3
198 4
199 1